Wettkampf am Kleihügelsee
Birger-Forell-Sekundarschule hält jährlichen Triathlon ab
14.07.2025 Traditionell gegen Ende des Schuljahres veranstaltete die Birger-Forell- Sekundarschule wieder ihren Triathlon rund um den Kleihügelsee. Die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 versammelten sich dort mit ihren Lehrkräften bei idealen Wetterbedingungen. Beim Laufen und Fahrradfahren konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen.
Es galt, eine Distanz von etwa 8 Kilometern mit dem Rad zu überwinden. Die Strecke begann am Parkplatz beim Kleihügelsee und folgte einem weitläufigen Rundkurs.
Die Läuferinnen und Läufer der Birger-Forell-Sekundarschule forderte die bekannte Rundstrecke um den Kleihügelsee herum, beim Laufen möglichst schnell zu sein. Wie im letzten Jahr waren ein Kurzlauf mit einer Runde oder ein Langlauf mit zwei Runden um den See zu absolvieren.
Alle Teams gaben ihr Bestes und beeindruckten mit sportlichen Höchstleistungen. So mancher brachte sich an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Stimmung war gut. Die Jugendlichen legten ihre Strecken unter Anfeuern und großem Jubel zurück. Der Wettkampf blieb spannend bis zum Schluss. Es kam teilweise zu sehr knappen Ergebnissen und kämpferischen Szenen im Finish. Insgesamt war es ein fairer Wettkampf mit viel Einsatz und Spaß. „Wer hat gewonnen?“ oder „Was sind die Bestzeiten?“ fragte da so manche Schülerin und mancher Schüler am Ende und fieberte der Siegerehrung entgegen. Schließlich herrschte große Freude über die Pokale und den Sieg.
Die Sieger der einzelnen Jahrgangsstufen waren die Klassen 5a, 6d und 7c. Ihnen winkt ein vierstündiger Besuch im Freizeitbad Atoll als Belohnung.
Wer gerade nicht am Start war, konnte sich bei kühlen Getränken und einem Eis vom rollenden Kiosk erfrischen, sich ausruhen oder auf die nächste Runde im Wettkampf vorbereiten.
Alle Bilder Copyright Birger-Forell-Sekundarschule Espelkamp
Einzelstücke und doch zusammen
Entlassfeier der Birger-Forell-Sekundarschule
09.07.2025 Sechs Jahre an der weiterführenden Schule sind zu Ende gegangen. Sechs Jahre erfolgreichen Lernens, in denen es Veränderung, etliche zu meisternde Schwierigkeiten, aber auch viel Spaß und Kameradschaft gab. Auf diese Zeit blickten die Schülerinnen und Schüler der vier Abschlussklassen zurück, als sie am 4. Juli im Gemeindehaus der John-Gingerich-Gemeinde ihre Zeugnisse erhielten. Sie sind zu Persönlichkeiten gereift, die gelernt haben, zusammenzustehen und sich Herausforderungen zu stellen. Jeder und jede von ihnen ein Individuum und doch zusammen, zogen sie mit fröhlichen und gespannten Gesichtern in das Gemeindehaus ein. Für sie war es der Höhepunkt ihrer Schullaufbahn an der Birger-Forell-Sekundarschule.
Der festliche Gottesdienst stand im Zeichen dieses Bildes. Ein Einzelstück zu sein, zeige die Einzigartigkeit des Menschen, der gleichzeitig seine Mitmenschen brauche. Allein könne man zwar existieren, aber nur das Zusammensein mache den Menschen aus. „Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht“, heißt es dazu in Psalm 121, der jedem Einzelnen die Hilfe des Herrn anbietet. Das Gedicht „Einzelstücke – und doch zusammen“, welches die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen selbst verfassten, führte dies anschaulich weiter, indem es das Gemeinsame aller Menschen thematisierte. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten den Gottesdienst größtenteils selbst. Sie umrahmten ihn mit Gesang und Musik, hielten Fürbitten und sprachen die Grußworte und das Vaterunser an die Gäste. Eine Fotoshow des Abschlussjahrgangs ließ die viel zu schnell vorübergegangenen sechs Jahre gemeinsamer Schulzeit Revue passieren.
Schulleiterin Anja Buhrmann griff das Bild der Einzelstücke, die „gemeinsam unschlagbar“ seien, auf. „Das ist ein guter Anfang für die Zeit nach der Schule“, sagte sie und ermunterte die Absolventinnen und Absolventen, sich für sich und andere einzusetzen, aktiv zu sein und sich für das, was ihnen wichtig sei, zu engagieren. Sie wünschte den Schülerinnen und Schülern, dass sie ihre Ziele erreichen. Es lohne sich, sich für seinen Traumjob anzustrengen, denn Arbeit könne durchaus Freude bereiten. Mit den Worten „Bleibt neugierig, bleibt humorvoll und vor allem: Bleibt euch selbst treu“, schloss sie ihre Ansprache und wünschte den Schülerinnen und Schülern alles Gute für den weiteren Lebensweg.
Dieses Jahr haben 44 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) erreicht, 28 Prozent erlangten den mittleren Schulabschluss der Fachoberschulreife und weitere 28 Prozent den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder andere Abschlüsse. Darüber hinaus konnten, wie im letzten Jahr, etliche Schülerinnen und Schüler zusätzliche Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. Für das Engagement und besonderen Einsatz in Bereichen außerhalb des Fachunterrichts sowie für den jahrelangen Einsatz in der Musikklasse 10c, die bei vielen Veranstaltungen aktiv war, erhielten die Schülerinnen und Schüler Zertifikate zur Anerkennung ihrer besonderen Leistungen.
Auch Stufenkoordinator Markus Rupprecht griff das Thema der Entlassfeier auf. Im diesjährigen Abschlussjahrgang seien „sehr viele sehr spezielle, aber auch sehr besondere Einzelstücke“ anzutreffen, jedes von ihnen mit guten und schlechten Eigenschaften. Anhand mehrerer Beispiele erläuterte er, dass vermeintlich schlechte Eigenschaften sich im Nachhinein oft als gute entpuppten. Den Unterricht ohne Gespräche mit seinen Nachbarn zu überstehen, sei mit Sicherheit keine schlechte Eigenschaft, wenn man später zum Radio geht oder einen anderen kommunikativen Beruf wählt. Ebenso sei es nicht unbedingt von Nachteil, morgens müde zu sein, weil man lieber nachts wach ist, wenn man später Schichtarbeit machen möchte. „Geht euren Weg mit all den guten und schlechten Eigenschaften, die jeden einzelnen von euch auszeichnen und von denen ihr jetzt vielleicht noch nicht einmal wisst, welche Eigenschaften gut oder schlecht sind“, ermunterte er die Schülerinnen und Schüler und schloss mit den Worten: „Ich bin sicher, ihr schafft das. Macht es gut!“
Nach den Grußworten von Bürgermeister Henning Vieker, dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Martin Sept und dem Schülervertreter Giuliano Gambera erfolgte schließlich die Überreichung der Abschlusszeugnisse sowie die Ehrung der drei Jahrgangsbesten: Jann Philemon Lauterbach (Gesamtdurchschnitt 1,0), Medine Abaydulla (1,1) und Ksenia Alicja Sikora (1,3).
Hier die Namen aller Absolventinnen und Absolventen nach Klassen geordnet:
Klasse 10a, Emircan Akbulut, Yasmina Alisha Becker, Yigit Hamza Doganer, Giuliano Gambera, Zoe Joliene-Joelle Ganz, Erik Gauk, Celine Götz, Roksan Haji, Emily Jorzik, Rapolas Kaunas, Klea Kuka, Jette-Marie Leißner, Paula Löwen, Marleen Meitzner, Julia Miller, Ilainta Moumin Raif, Paimana Sardary, Midia Sino, German Svetlitskii, Kerem Turan, Ivie Ugiagbe, Melina Wiebe, Linda Wittenberg
Klasse 10b, Nick Del, Asya Efe, Jakob Enns, Christiane Fröse, Fidelius Gergert, Melina Gremmer, Christian Gruber, Amelia Hein, Samuel Hornjik, Amiran Nadia Jeseti, Manja Louise Jones, Azelya Kaymak, Fatime Kingjaj, Julia Franziska Kroll, Maximilian Daniel Mazgaj, Sumaya Nizomova
Klasse 10c, Yasmin Abazid, Sinan Akman, Mia Beise, Jason Bodenstab, Alice Götz, Ahmad Hadri, Jolyne Hillebold, Tim David Krebs, Jann Philemon Lauterbach, Liam Lehnhard, Leo Luca Leinweber, Robert-Julian Marginean, Diana Meinhardt, Alexander Mykhailov, Noel Nikel, Julia Omar Ali, Danny Bryan Schmidt, Jason Schmidt, Abdullah Ulutürk, Patrick Wickert, Selin Yildiz
Klasse 10d, Medine Abaydulla, Kiara Asselborn, Stanley Bernhardt, Ida Bukowski, Kadir Calkan, Fynn Luca Diekmann, Lennard Döding, Lemaja Bernice Epp, Carla Foerster, Samantha Funk, Michaela Gosewehr, Elias Hamm, Senepa Ibrahimi, Kim Celine Kröker, Julia Littau, Cosima Lübking, Dominik Martjan, Karina Mehl, Vadim Neufeld, Neroda Osman, Mia Roßband, Ksenia Alicja Sikora, Melina Unruh, Luis Vogt, Dana-Sofia Warkentin, Damien Wirach
Die Entlassfeier in Bildern (alle Bilder Copyright Niko Hass, das Gruppenbild des gesamten Jahrgangs Copyright Foto Pescht Lübbecke)
Vom Kantholz zur Grillzange
07.07.2025 (schm) 12 Schülerinnen und Schüler der 8d nahmen am Workshop „Holz“ am Berufskolleg Lübbecke teil.
In vier Zeitstunden hatte jeder seine praktische Grillzange am 30. Juni fertiggestellt. Untereinander half man sich perfekt und somit stellten die Schülerinnen und Schüler bei dem Hitzerekord auch einen Zeitrekord auf.
Nach dem Anzeichnen – Angaben in mm und nicht am Maßband die Inchseite nehmen – wurde gebohrt, geraspelt, gefeilt. Die Bandsäge meisterten die Jugendlichen problemlos und die zwei Teile der zukünftigen Zange waren das Ergebnis. Danach ging es an den Bandschleifer, die Kreissäge und erforderte ganz viel Schleifarbeit per Hand, und nach Verleimen und Verschrauben war es schließlich geschafft.
Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Lehrern des Berufskollegs, die diesen Vormittag ermöglichten.
Eindrücke vom Besuch (alle Bilder Copyright Bettina Schmidt)
Sekundarschule ehrt überdurchschnittliche Leistungen
29.06.2025 Es ist wieder soweit: Das Schuljahr nähert sich dem Ende. Das nimmt die Birger-Forell-Sekundarschule jedes Jahr zum Anlass, Schülerinnen und Schüler zu ehren, die sich besonders in der Schule engagiert haben. Schulleiterin Anja Buhrmann überreichte, unterstützt von einigen Lehrkräften, viele Zertifikate an Jungen und Mädchen aus den Jahrgängen 5 bis 9. Die zehnten Klassen werden ihre Zertifikate mit ihren Abschlusszeugnissen erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler engagierten sich in den Musikklassen und der Schulband, nahmen erfolgreich am Pangea-Wettbewerb in Mathematik teil, arbeiteten verlässlich in der Schülergenossenschaft Kiosk 39 mit und waren als Sporthelfer in der Turnhalle und auf dem Sportplatz aktiv. Sie übernahmen Verantwortung in der SV, kochten, backten und spielten mit den Bewohnern eines Seniorenheims und zeigten ihre Talente beim Theaterspielen, Tanzen und Musizieren. Die Zertifikateinhaber für Informatik werden im nächsten Schuljahr bei einem besonderen Projekt mitmachen, in dem sie ihre Fähigkeiten weiter vertiefen und neue Kenntnisse erlangen können. Neu in diesem Jahr war die Teilnahme am Englischwettbewerb The Big Challenge. Alle dort erfolgreichen Jugendlichen hielten stolz die ihnen überreichten Bescheinigungen in den Händen. Die Tradition der Zertifikatsverleihung wertschätzt das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Birger-Forell-Sekundarschule und zeigt ihnen, dass sich Engagement lohnt.
Alle zeigen stolz ihre Zertifikate

Mehr Bewegung im Schulalltag
Neue Bewegungskisten für die 5. Klassen der Birger-Forell-Sekundarschule
04.06.2025 (buhr/tiel) Große Freude bei den 88 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5: Die Birger-Forell-Sekundarschule hat erstmals Bewegungskisten erhalten – prall gefüllt mit Bällen, Tischtennisschlägern, Seilen und weiteren Spiel- und Sportmaterialien. Möglich gemacht hat dies eine großzügige Spende der Sparkassenstiftung Minden-Lübbecke.
Die Unterstufenleitung Frau Ramsberg freut sich über die Spende, denn Bewegung ist ein zentraler Bestandteil im Schulkonzept der Sekundarschule. „Gerade in den Pausen und Freizeiten möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv zu betätigen – spielerisch,
gemeinsam und mit viel Spaß.“ Die Birger-Forell-Sekundarschule setzt daher schon seit Jahren auf vielfältige Bewegungsangebote. Ob durch Sport-AGs, Bewegungspausen im Unterricht oder die aktive Gestaltung des Schulhofs – die Förderung von Bewegung ist ein fester Bestandteil des Schulalltags. Die neuen Bewegungskisten ergänzen nun dieses Angebot und stehen den 5. Klassen jetzt täglich zur Verfügung. Dabei sind die Kinder selbst für das Ausleihen und den sorgfältigen Umgang mit den Materialien verantwortlich. Neben den sportlichen und sozialen Fähigkeiten, wird auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder gestärkt.
Die Sparkassenstiftung Minden-Lübbecke unterstützt die Birger-Forell-Sekundarschule nicht zum ersten Mal: Bereits vor einigen Jahren konnte durch eine Spende eine Torwand angeschafft werden, die bis heute viel genutzt wird und fester Bestandteil der Pausengestaltung ist. „Es ist schön, so zuverlässige Unterstützer zu haben“, freut sich auch die Schulleiterin Frau Buhrmann. Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die Spende, die sicherlich vielen Schülerinnen und Schülern Freude und Aktivität in den Alltag bringen wird.

Schule heißt künftige Fünftklässler willkommen
Kennenlernnachmittag an der Birger-Forell-Sekundarschule
03.06.2025 Spannung, Neugier und eine Portion Aufregung – das alles gehört dazu, wenn die Kinder der vierten Klassen mit ihren Eltern, Geschwistern, Oma und Opa ihre neue Schule und die künftigen Klassenlehrkräfte zum ersten Mal hautnah erleben. Unter diesen Vorzeichen hatte die Birger-Forell-Sekundarschule wieder ihre Pforten geöffnet und die künftigen neuen Schülerinnen und Schüler willkommen geheißen.
Die Aula der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt und der Besucherandrang sogar größer als erwartet, als die Musikklasse 5c unter der Leitung von Musiklehrerin Claudia Schröder den Nachmittag mit einem schwungvollen „He’s got the whole world in his hand“ eröffnete. Die Gäste applaudierten begeistert und waren sehr angetan von der Darbietung.
Abteilungsleiterin Sabrina Ramsberg und Schulleiterin Anja Buhrmann begrüßten sodann alle Gäste sehr herzlich. Besonders freuten sie sich über die große Zahl an neuen Schülerinnen und Schülern, auf die im kommenden Schuljahr viele neue und spannende Angebote warten. Anja Buhrmann dankte der Musikklasse und Claudia Schröder und hob hervor, dass es in jedem neuen fünften Jahrgang eine Musikklasse gebe. Es sei erstaunlich, wozu die Kinder nach einem Jahr bereits in der Lage seien. Sie wies darauf hin, dass die neuen Schülerinnen und Schüler kleine Postmappen für all ihre wichtigen Unterlagen bekämen, die der Förderverein der Schule gespendet hat. Gleichzeitig warb sie für die Mitwirkung der Eltern an der Schule: „Die Schule ist so gut, wie wir sie machen.“ Die Schulleiterin wünschte den neuen Schülerinnen und Schülern eine tolle Zeit und einen guten Beginn mit ihren künftigen Klassenlehrerteams und den neuen Mitschülern.
Die Musikklasse zeigte darauf mit dem Stück „Rock my soul“ noch einmal ihr Können und erntete viel Applaus.
Sven Müller, Vorsitzender des Fördervereins, stellte anschließend die Arbeit des Fördervereins vor. Der Verein unterstütze diverse Projekte, finanziere Anschaffungen und helfe bei Klassenfahrten und Veranstaltungen. Dabei spielten Sponsoren eine entscheidende Rolle, betonte er und warb für eine Mitgliedschaft im Förderverein: „Es ist für unsere Kinder.“
Sabrina Ramsberg stellte die Paten der künftigen fünften Klassen vor und gab wichtige Hinweise zu Terminen in den ersten Wochen nach der Einschulung. Es wird einen Info-Abend zu den iPads geben. Die erste Woche wird eine Woche des gegenseitigen Kennenlernens und der Orientierung sein. Sie stellte die App „Schulmanager“ und die Kommunikationsplattform IServ vor und informierte über die Stundentafel der Schule.
Währenddessen verbrachten die künftigen Fünftklässler eine gute Stunde mit ihren neuen Klassenlehrkräften. Sie machten Vorstellungsrunden und gestalteten ihre neuen Postmappen. Dass sie sich total auf ihre neue Schule freuten, war ihnen anzumerken. So meinte Jan Luca, dass er sich gut fühle: „Ich kenne ein paar Freunde aus der Grundschule. Das ist toll!“ Und Joline ergänzte: „Ich bin ein bisschen aufgeregt, aber ich freue mich sehr. Das ist alles sehr spannend!“
Der Nachmittag klang bei gebackenen Waffeln und Getränken aus. Die Eltern kamen mit den anwesenden Lehrkräften ins Gespräch und stellten viele Fragen.

Was ist in der Brotdose? Fünftklässler entdecken gesunde Ernährung
(28.05.2025, thile) Die Freude war groß, als die Birger-Forell-Sekundarschule erneut für ihr herausragendes Engagement im Bereich gesunde Ernährung als Teil des Projekts „Gesunde Schule im Mühlenkreis“ ausgezeichnet wurde. Die Schule nimmt seit einigen Jahren daran teil und hat sich dabei kontinuierlich für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Landrat Ali Dogan überreichte die Auszeichnung bei einer feierlichen Veranstaltung im Kreishaus in Minden.
Während im letzten Jahr das Thema „Bewegung“ der Schwerpunkt war, stand das Thema „Ernährung“ in diesem Jahr im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin Sabine Roth haben alle vier fünften Klassen der Schule jeweils drei Schulstunden an einem spannenden und praxisnahen Ernährungsprojekt teilgenommen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Ernährungspyramide kennen und beschäftigten sich mit verschiedenen Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen.
Ein besonders spannender Teil des Projekts war der Blick in die eigenen Butterbrotdosen der Kinder. Gemeinsam überlegten die Mädchen und Jungen, welche der mitgebrachten Snacks besonders nährreich und ausgewogen sind – und wo man mit kleinen Veränderungen gesündere Alternativen herstellen kann.
Zum Abschluss durften die Kinder selbst aktiv werden und gesunde, leckere Snacks zubereiten. Ob Gemüsespieße, Joghurt mit frischem Obst oder Vollkornbrote mit selbstgemachtem Aufstrich – die Ergebnisse waren nicht nur optisch ansprechend, sondern kamen auch geschmacklich bei allen gut an.
Schulleiterin Anja Buhrmann zeigte sich stolz über die Auszeichnung: „Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitig ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu vermitteln.“ Die Kinder gerade in jungen Jahren an dieses Thema heranzuführen, wirke besonders nachhaltig.
Blaudruck - altes Handwerk neu entdeckt
18.05.2025 (sund) Die Museums-AG durfte jetzt im Museumshof Rahden das Handwerk des Druckens erlernen. Blaudruck, allerdings ohne Papp und Farbbad wie in früheren Zeiten, aber auch mit wunderschönen Modeln. Diese Stempel sind aus Obstbaumholz geschnitzt, werden mit Textilfarbe betupft und dann auf Stoff gedruckt. Jeder Schüler konnte sich eine Tasche und Briefpapier gestalten. Unter der fachkundigen Anleitung der Ehrenamtlichen gibt es dieses interessante museumspädagogische Programm aus dem textilen Bereich, das Malik, Marcel, Tian und Ammar (alle Klasse 5) viel Spaß gemacht hat.
Christine von Halle - Rahden, Rantzau, Renaissance
Eine neue Ausstellung im Museumshof Rahden
17.03.2025 (sund) Im Museumshof Rahden ist seit dem 11. März die 5. Ausstellung des Museumsteams der Birger-Forell-Sekundarschule eröffnet.
Die 1533 in der Burg Rahden geborene Adelige war Geschäftsfrau und ebenso selbständig wie ihr reicher und gebildeter Ehemann Heinrich Rantzau. Sie lebten mit 12 Kindern in Schleswig-Holstein und gelangten zu großer Bekanntheit in der Frühen Neuzeit.
Bis Oktober ist die Ausstellung im historischen Speicher zu sehen und an den Aktionstagen gibt es ein Mitmachprogramm der Museums-AG für die Besucher. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Vorgeschmack.
Umwelttag der 8. Klassen
17.03.2025 (sund) Die 8. Klassen der BFS hatten am 06. März wieder einen Umwelttag und waren eingeladen, besondere Projekte der Nachhaltigkeit und des Upcyclings zu erleben. Neben der Pohlschen Heide war in Petershagen-Ilse eine weitere Station unser Anlaufpunkt. Das Team der Ilser Webstube zeigte die Herstellung von Geweben und das Upcycling von Altkleidung. Jeder durfte ein eigenes Webstück erstellen und verschiedene Taschenmodelle aus Kleidung gestalten. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Hier eine Auswahl.
Lesepatenschaft
24.02.2025 Jeden Tag können wir uns in der Stadtschule über die neuesten Nachrichten nah und
fern informieren. Denn dank der Lesepatenschaft, die die Firma Hempelmann Wittemöller übernommen
hat, erhalten wir täglich die Neue Westfälische. Herzlichen Dank!

Kulturelles Jubiläum
Erfolgreiches Projekt vonSekundarschule und Berufskolleg

07.02.2025 Das Projekt „Kulturelle Vielfalt – Vielfalt der Kulturen“, das die Birger-Forell-Sekundarschule und das Berufskolleg Lübbecke jährlich gemeinsam durchführen, jährte sich dieses Jahr zum zehnten Mal. Dieses Jubiläum gipfelte in einer mitreißenden Werkschau am 31. Januar. Die Aula der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt. Alle Gäste durften sich auf packende und unter die Haut gehende Darbietungen freuen.
Schulleiterin Anja Buhrmann und Schulleiter Stefan Becker begrüßten die Gäste sehr herzlich und dankten der Stadt Espelkamp, dem Kreis Minden-Lübbecke und der Peter-Gläsel-Stiftung für die Förderung des Projekts, das somit jedes Jahr stattfinden kann. Sie hoben die Besonderheit der Veranstaltung hervor. Diese sei inzwischen nicht nur als Tradition fest im Schulleben verankert. Das Projekt lebe außerdem von der Kooperation, die bereits im zehnten Jahr gut funktioniere. Dabei sei es nicht hoch genug zu schätzen, dass die beiden Schulen jedes Mal auf externe professionelle Unterstützung zurückgreifen können. Die zentrale Rolle spielten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften, ohne die es nicht gehe, hob Anja Buhrmann hervor. Bürgermeister Dr. Henning Vieker betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des Projekts, nicht nur für die kulturelle Bildung, sondern auch für die gelebte Demokratie. Er sicherte die weitere Unterstützung des Projekts durch den Rat der Stadt zu und wünschte den Darbietungen viel Freude und Erfolg. Dieses Mal waren sechsundvierzig Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Birger-Forell-Sekundarschule und siebenunddreißig Studierende der Fachrichtung Sozialpädagogik am Berufskolleg Lübbecke mit dabei.
Neben den selbstgewählten und erarbeiteten Themen können sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Skills für ihre Persönlichkeitsentwicklung, wie beispielsweise Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Teamarbeit aneignen, was ihnen bereits während ihrer Schulzeit nützt. Dabei gelingt es auf spielerische Weise, kulturelle Vorbehalte abzubauen und im Gegenzug Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Fairness über gesellschaftliche Schichten hinweg zu stärken. All dies demonstrierte die Werkschau auf eindrucksvolle Weise. An den Themenbereichen feilten die Teilnehmenden eine Woche lang bis nahezu zur Perfektion. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Die Darbietungen aus den Bereichen Rap, Comic, Theater und Tanz standen dieses Mal unter dem Thema „Mut“.
Mario Meier, Hip-Hop-Künstler aus Heilbronn, hatte die Rap-Gruppe eine Woche lang zur Aufführungsreife gebracht. Die selbstgeschriebenen Texte „Wir rappen gegen Rechts“ und „Rassismus ist Gift“ forderten eindringlich zum Nachdenken auf. Mit Versen wie „Mit gegenseitigem Respekt wäre die Welt perfekt“ und „Wir haben keinen Bock auf Rassismus hier und jetzt, Wir steh’n gemeinsam hier und kämpfen für das Recht“ positionierten sich die Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Miteinander und Demokratie. Für ein besseres Verständnis der Texte erfolgte die erste Aufführung zunächst ohne den für Rap typischen Beat. Die eigentliche Performance mit ihrem zündenden Rhythmus kam dann nach der Aufführung der Theatergruppe unter der Leitung von Zoé Marie Pape.
Die Theaterpädagogin ist freiberuflich in Hamburg unterwegs und stammt ursprünglich aus Porta Westfalica. Mit ihrem Engagement an der Birger-Forell-Sekundarschule zeigt sie ihre Verbundenheit zur Heimat. Kreativität, Teamarbeit und persönliche Entwicklung stehen in ihrer Arbeit im Mittelpunkt. Dass dies erfolgreich gelang, bewiesen die Schülerinnen und Schüler mit dem Stück „Max ist an allem schuld“. Darin geht es um Konflikte in Schule, Familie und zwischen Freunden, befeuert durch Schuldzuweisungen, Unverständnis und Gruppendynamiken. Die Lösung, um den Konflikt mit Max zu klären, ist ungewöhnlich: Eine Schülerin möchte Teil einer Gruppe sein. Doch sie darf erst dazugehören, wenn sie den Konflikt mit Max klärt. Das Stück gipfelt in den mehrfach wiederholten Sätzen „Soweit hätte es nicht kommen dürfen“, „Gewalt ist keine Lösung“, „Ich stehʼ auf“ und „Gegen Mobbing mit Mut“. Am Ende wendet sich eine Schülerin ans Publikum und stellt die Frage: „Was bedeutet Mut für dich?“
Vor der Aula hatte die Comic-Gruppe eine Ausstellung vorbereitet. Unter der Leitung von Monib Sadat, einem Streetart-Künstler bei der Rap School NRW, hatten die Schülerinnen und Schüler drei bunte Comics gezeichnet. Monsterparks, Zauberei und Space Ball nötigten den Betrachtern Respekt und Anerkennung ab. Die Comics zeigten viel Kreativität und Fantasie. In den entwickelten Storyboards kamen die unterschiedlichsten Charaktere vor. Ungewöhnliche Ideen und starke Emotionen hatten die Schülerinnen und Schüler handwerklich gut umgesetzt.
Die Werkschau endete mit einer fulminanten Tanzshow. Choreografin und Tanzpädagogin Romy Kolb aus Wien, die schon bei einer früheren Werkschau dabei war, hatte ihre langjährige Erfahrung eingebracht. Sie choreographiert derzeit für die Wiener Staatsoper und hat mit dem international bekannten englischen Choreografen Royston Maldoom gearbeitet. Ihr Stil verbindet die Housekultur mit zeitgenössischem Tanz. Dadurch schafft sie eine einzigartige Verbindung von tänzerischen Techniken und kulturellen Werten. Mit ihrem freien spielerischen Zugang fördert sie Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Dass ihr das im Kulturprojekt gelungen war, demonstrierten die Tänzerinnen eindrucksvoll. Sich ständig verändernde Formationen wechselten mit varietéreifen Turneinlagen, dass man Lust bekam, sofort mitzumachen. Das Publikum klatschte begeistert Beifall.
Auch dieses Mal haben die gezeigten Darbietungen voll überzeugt und gezeigt, zu welchen Leistungen die Schülerinnen und Schüler fähig sind. Es steht außer Frage, dass das Kulturprojekt einen wichtigen Beitrag für Jugendliche zu Integration und gesellschaftlicher Teilhabe leistet und dadurch ein konstruktives Miteinander in der Gesellschaft stärkt.
Plädoyer für Menschlichkeit
Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus an der Birger-Forell-Sekundarschule

03.02.2025 Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt sich dieses Jahr zum achtzigsten Mal. Anlässlich des Gedenktages lud die Birger-Forell-Sekundarschule alle Jahrgangsstufen zu Andachten ein. Die Andachten hielten die Lehrkräfte Sabine Matthäus, Christian Sümening und Niko Hass. Unterstützt wurden sie dabei von Jagoda Sarnecka, Meiqi Chen, Ayla Öcal, Lia Helpling, Fynn Doempke und Marcel Ergart aus der Klasse 7c. Musikalisch umrahmten Sabine Matthäus und Niko Hass das Programm mit „Imagine“ von John Lennon und dem jüdischen Lied „Dona, dona“. Beide Lieder passten gut zum Thema. „Imagine“ drückt die Hoffnung der Menschen aus, irgendwann miteinander in Frieden zu leben. „Dona, dona“, zu deutsch „Das Kälbchen“, geschrieben von Jizchak Katzenelson, beschreibt, wie ein junges Kalb zur Schlachtbank geführt wird. Damit spielt es auf den Transport der jüdischen Häftlinge in die Lager an.
In der Andacht für die Jahrgangsstufe 5 berichtete Niko Hass über das Schicksal von Anne Frank. Die Schülerinnen und Schüler aus der 7c verlasen Textstellen aus Anne Franks Tagebuch und ließen Annes Denken und Fühlen lebendig werden. Dabei gewannen alle Anwesenden einen tiefen Einblick in die dunkle Zeit des Nationalsozialismus mit all seinen Verbrechen an der Menschlichkeit. Anne Frank hatte am fünfzehnten Juli 1944, kurz vor ihrer Verhaftung, in ihr Tagebuch geschrieben: „Wenn ich zum Himmel schaue, denke ich, dass sich alles wieder zum Guten wenden wird, dass auch diese Härte aufhören wird, dass wieder Ruhe und Frieden in die Weltordnung kommen werden.“ Anne Frank hat das nicht mehr erlebt. Sie starb im Februar 1945 im Lager Bergen-Belsen. Sie war Jüdin und deshalb verfolgt und umgebracht worden. Sie war ein Mensch, der nicht in das Welt- und Menschenbild der Nationalsozialisten passte. Man hatte ihr das Menschsein aberkannt. „Wir sind aber alle Menschen. Wir haben alle die gleichen Rechte“, betonte Niko Hass und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das in Zukunft so bleibt.
Den Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs verdeutlichte Christian Sümening die Methoden der Nazis im Schulunterricht mit dem Ziel, die Jugend in ihrem Sinne zu manipulieren. Die beschriebenen Aufgaben aus dem Unterricht veranschaulichten, wie die Kinder „auf Linie“ gebracht und für den Krieg vorbereitet wurden. Im Mathematikunterricht beispielsweise sollten sie ausrechnen, wie viele Bomben ein Flugzeug bei einer gegebenen Geschwindigkeit über einem wie großen Gebiet abwerfen konnte. Im Sportunterricht wurden Keulen zu Handgranaten und die Sandgrube zur gegnerischen Stellung, die die Schüler stürmen mussten. Der beschriebene Sportlehrer agierte wie ein Feldwebel: Er ließ die Kinder in Reih und Glied marschieren und baute in die zu absolvierenden Übungen Schikanen ein, die dazu dienten, die Kinder zu quälen. Die lebendige Schilderung brachte die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Nachfragen.
Anschaulich zeigten Bilder den 7. Klassen, wie die Vernichtung der Häftlinge im Lager Auschwitz-Birkenau ablief. Niko Hass schilderte die damaligen Ereignisse sehr lebendig, so dass etliche Schülerinnen und Schüler betroffen reagierten, dann aber auch interessiert nachfragten. Der Lehrer für Gesellschaftslehre legte dabei einen Fokus auf die Wachmannschaften des Lagers. Er zeigte, dass sie die Inhaftierten wie Schädlinge behandelten, die es auszurotten galt. Ein Foto von fröhlich singenden KZ-Aufsehern und Aufseherinnen entlarvte deren Zynismus gegenüber den Häftlingen.
Im Jahrgang 8 beschrieb Christian Sümening das Schicksal von nicht angepassten Jugendlichen, die deshalb in Jugendstraflagern inhaftiert wurden. Dort mussten sie schwere Arbeit bei oft unzureichender Ernährung leisten, mit schlimmen Folgen für ihre Gesundheit. Zusätzlich hatten sie sich in einigen dieser Lager medizinischen Experimenten zu unterziehen, bei denen manche sogar zu Tode kamen. Die dortigen Ärzte hatten die Anordnung, hierbei keine medizinische Hilfe zu leisten.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hörten im Rahmen einer Dokumentation dargestellte Erlebnisse von Zeitzeugen, die damals in oppositionellen Jugendgruppen wie der Swing-Jugend versuchten, sich der Bevormundung und Unterdrückung zu entziehen. Hier gab es viele Inhaftierungen, aber auch mutige Beispiele für ein Aufbegehren gegen den Terror des Hitler-Regimes. Die Dokumentation wurde durch kurze Erläuterungen von Christian Sümening ergänzt. In seinem Schlusswort plädierte Niko Hass in Erinnerung an den Holocaust für ein menschliches Miteinander. In einer Zeit vieler gesellschaftlicher und politischer Krisen sei es wichtig, Mensch zu bleiben. Sich für Freiheit, Individualität, Toleranz und Recht für alle einzusetzen, ermögliche ein friedliches Leben jetzt und in der Zukunft.
Alle Fragen der Schülerinnen und Schüler ausreichend zu beantworten, hätte den Rahmen der Andachten gesprengt. Christian Sümening und Niko Hass verwiesen auf die Fächer Gesellschaftslehre und Religion, in deren Unterricht noch offen gebliebene Fragen angesprochen werden können.
Das Leitbild der Birger-Forell-Sekundarschule beinhaltet Werte wie Toleranz und Menschlichkeit. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft wird an diesen Werten gemessen. Die Birger-Forell-Sekundarschule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler aktiv darin, demokratische Werte aufzubauen. Die jährliche Andacht zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist Bestandteil der Demokratieerziehung an der Birger-Forell-Sekundarschule.
Projektwoche der Klasse 10d
17.01.2025 (sund) Kurz vor den Weihnachtsferien beschäftigte sich die Klasse 10d mit dem Thema „Weiß“ in einer Projektwoche. Sehr professionelle Ergebnisse sind dabei herausgekommen. Frau Gauselmann lud die Klasse ein, ihre Kreationen beim Winterlichen Schlossvergnügen im Sommer-Gartensaal des Schlosses Benkhausen zu zeigen. Hier einige Bilder davon. Um in die Fotogalerie zu kommen, bitte auf eins der Bilder klicken.
Zu älteren News bitte hier klicken